top of page

Sie haben Fragen,
hier einige Antworten.
Konnten nicht alle Fragen beantwortet werden, kontaktieren Sie mich persönlich.
Ich freue mich auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail.
-
Worin liegt der Unterschied zwischen Dolmetschern und Übersetzern?Sprechen Laien von Dolmetschern, bezeichnen sie diese oft als „Simultanübersetzer“. Fachleute, die dagegen mit schriftlichen Texten arbeiten, nennen sie einfach „Übersetzer“. Die beiden Berufe unterscheiden sich hauptsächlich darin, dass Dolmetscher Inhalte von Konferenzen, Kongressen, Seminaren, Geschäftstreffen, Delegiertenversammlungen usw. mündlich übersetzen. Übersetzer sind hingegen auf die schriftliche Übersetzung von Berichten, Websites, Broschüren, Briefen, Publikationen und Werbetexten spezialisiert. Da es bisher noch kein Register für diese beiden Berufsgruppen gibt, kann sich jeder als Übersetzer oder Dolmetscher bezeichnen. Vergewissern Sie sich deshalb, dass es sich bei Ihrem Dienstleister um eine Fachperson mit Diplom handelt. Es gibt zwar auch gute Dolmetscher und Übersetzer, die kein Diplom haben. In der Regel ist der Abschluss einer spezifischen Ausbildung allerdings ein Qualitätsmerkmal. Denn: Würden Sie Ihre Zähne jemandem anvertrauen, der sich als Zahnarzt versucht? Wenn Ihre Antwort Nein lautet, dann überlassen Sie auch die Wahl von Dolmetschern und Übersetzern nicht dem Zufall. Wählen Sie jemanden, der in eine entsprechende Ausbildung investiert hat.
-
Welche Voraussetzungen garantieren die Qualität von Konferenzdolmetschern?Wählen Sie Fachleute, die: eine entsprechende Ausbildung abgeschlossen haben (z. B. an der FTI in Genf oder der ZHAW in Winterthur); Ihnen eine Offerte unterbreitet haben, die weder allzu sehr über noch unter den marktüblichen Tarifen liegt; mit auf dem Markt etablierten Tontechnik-Anbietern zusammenarbeiten; Mitglied in einem Berufsverband sind, z. B. der DÜV, der AIIC oder dem ASTTI; Weiterbildungskurse besuchen; über eine mehrjährige Erfahrung verfügen; Schweizerdeutsch verstehen, falls die Veranstaltung ganz oder teilweise in Dialekt stattfindet; die Sprachkombination anbieten, die Ihren Bedürfnissen entspricht; die Schweiz und ihre kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse kennen.
-
Ich benötige ein Team von Dolmetschern: Soll ich mich besser an eine Agentur oder direkt an einen Dolmetscher wenden?Es gibt ohne Zweifel Agenturen, die sehr gute Arbeit leisten. Sie behalten allerdings jeweils eine bestimmte Provision für sich und sind daher daran interessiert, die Gewinnmarge zu steigern. Aus diesem Grund gehen sie manchmal Kompromisse in Bezug auf die Qualität ein, worunter die Dienstleistung für den Kunden leiden kann. Ein professioneller Dolmetscher, der die oben beschriebenen Qualitätskriterien einhält, lebt hingegen vor allem von seiner Arbeit als Dolmetscher. Deshalb ist es sein Hauptziel, Ihnen eine hochwertige Dienstleistung zu erbringen, auch ohne dafür Provisionen zu verlangen. Er setzt seinen eigenen Ruf aufs Spiel und hat deshalb ein Interesse daran, Ihnen die bestmögliche Qualität zu bieten. Welchen Dienstleister auch immer Sie in Betracht ziehen, werfen Sie einen Blick auf seine Website und vertrauen Sie auf Ihren gesunden Menschenverstand. Wenn die Website unklar ist und keine detaillierten Informationen zur Agentur, zum Geschäftsführer oder zu den angewandten Qualitätskriterien bietet, ist das kein gutes Zeichen. Wer mit Qualität wirbt, muss auch im Detail erklären, was er damit meint. Wenden Sie sich stattdessen an jemanden, der Sie transparent informiert, der Ihnen genau erklärt, nach welchen Qualitätskriterien er arbeitet, der mit seinem Namen für die Dienstleistungen steht und Ihnen Informationen über sich und das Team von Fachleuten, mit dem er zusammenarbeitet, zur Verfügung stellt. Ausserdem: Je weniger Personen zwischen Ihnen und den Dolmetschern stehen, die für Sie arbeiten, umso besser. Wenn Sie mit beratenden Dolmetschern zusammenarbeiten, können Sie direkt mit Ihren Dolmetschern kommunizieren. So gehen keine wichtigen Informationen verloren und Missverständnisse werden vermieden.
-
Ich möchte eine mehrsprachige Konferenz organisieren. Welche allgemeinen Punkte muss ich beachten, damit meine Veranstaltung ein Erfolg wird?"Wählen Sie vor allen Dingen immer Dolmetscher mit Diplom. Sollten Sie Zweifel haben, bitten Sie den Dienstleister, Ihnen den Lebenslauf und das Abschlussdiplom von sich selber oder den Dolmetschern, die er für Sie engagiert, zukommen zu lassen. Beginnen Sie so früh wie möglich mit der Organisation Ihrer Veranstaltung. Kalkulieren Sie auch das Budget für die Verdolmetschung ein. Je früher Sie den Auftrag für die Buchung von Dolmetschdienstleistungen erteilen, umso besser. So sind die Chancen grösser, Dolmetscher zu finden, die in der Nähe des Durchführungsorts Ihrer Veranstaltung wohnen und arbeiten. Auf diese Weise fallen die Reise- und Übernachtungsspesen geringer aus. Um abzuklären, ob Ihre Veranstaltungsteilnehmer eine Verdolmetschung benötigen, können Sie zum Beispiel in der Einladung oder im Anmeldeformular einen Abschnitt zu den sprachlichen Bedürfnissen einfügen und die Teilnehmer fragen, ob und in welchen Sprachen sie eine Verdolmetschung benötigen. Es gibt Perioden, in denen die Nachfrage nach Dolmetschdienstleistungen sehr hoch ist, zum Beispiel von April bis Juni und von September bis November. In diesen Monaten ist es schwierig, kurzfristig verfügbare Dolmetscher zu finden. Daher ist es ratsam, sich frühzeitig um die Organisation der Verdolmetschung zu kümmern, um geeignete Dolmetscher zu finden und Kosten zu sparen. Ein weiterer Punkt, der berücksichtigt werden muss, sind die Unterlagen, Folien und Notizen, welche die Redner vor und während der Konferenz verwenden. Es ist wichtig, dass den Dolmetschern alle relevanten Unterlagen rechtzeitig im Voraus zur Verfügung gestellt werden. So können sie sich vollständig und gründlich vorbereiten und Ihrem Publikum einen hervorragenden Service bieten. Damit leisten die Dolmetscher einen bedeutenden Beitrag zum Erfolg Ihrer Veranstaltung.
-
Warum arbeiten Dolmetscher zu zweit?Dolmetschen ist anstrengender, als es scheint: Der Dolmetscher muss dem Redner zuhören, den Inhalt des Gesagten analysieren, übersetzen und laut in der Zielsprache vortragen – ohne dabei zu vergessen, sich selbst zuzuhören, um Versprecher zu vermeiden. Nach 20 bis 30 Minuten einer intellektuell derart intensiven Arbeit nimmt die Konzentration ab. Die Qualität der Verdolmetschung leidet darunter. Aus diesem Grund übernimmt der Kollege das Mikrofon nach circa 30 Minuten. Die Person, die gerade nicht aktiv dolmetscht, hilft für gewöhnlich dem Kollegen, indem sie Nummern, Zahlen und Namen von Personen oder Orten auf einem Blatt notiert – oder indem sie Fachausdrücke im Internet oder in den vorbereiteten Glossaren nachschaut. Sollte einer der Dolmetscher einen Hustenanfall haben, ist der andere immer zur Stelle, um zu übernehmen und für die Zuhörer weiterzudolmetschen. Somit ist Dolmetschen aus vielen Gründen Teamarbeit.
-
Ich habe Dolmetscher für die Sprachkombination Deutsch–Italienisch engagiert. Am Konferenztag merke ich, dass die Dolmetscher auch ins Französische dolmetschen müssen. Ist das ein Problem?"Dolmetscher sind Fachleute, die eine Ausbildung und Erfahrung in ganz bestimmten Sprachkombinationen haben. Daher können sie nicht plötzlich in einer Sprache arbeiten, für die sie kein zufriedenstellendes Niveau anbieten können. Aus diesem Grund ist eine sorgfältige Vorbereitung in Zusammenarbeit mit der Person wichtig, welche die Verdolmetschung organisiert. So kann vermieden werden, dass im letzten Moment solche Probleme auftreten.
-
Warum ist der Preis für den Einsatz von Dolmetschern so hoch? Ich brauche doch nur für zwei Stunden einen Dolmetscher.Dolmetscher leisten bereits vor ihrem eigentlichen Einsatz eine gründliche und sorgfältige Vorbereitungsarbeit. Sie müssen sich in die Konferenzdokumente einlesen, sich über das Thema und die Redner informieren, ein Glossar erstellen und sich etwaige Fachbegriffe aneignen. Bei wiederkehrenden Aufträgen nimmt die Vorbereitung nach und nach weniger Zeit in Anspruch. Für einmalige Aufträge mit hohem Schwierigkeitsgrad sind hingegen manchmal sogar fünf volle Vorbereitungstage notwendig – unabhängig davon, ob ihre Veranstaltung zwei Stunden oder zwei Tage dauert. Ausserdem haben professionelle Dolmetscher in ihre Ausbildung investiert und halten sich mit Kursen und Seminaren auf dem Laufenden, die für ihre Branche relevant sind. Dies erhöht die Professionalität ihrer Arbeit und den Mehrwert für Ihre Veranstaltung. Ferner dürfen Sie nicht vergessen, dass professionelle Dolmetscher ihre Notizen und Glossare auch nach einer Konferenz aktualisieren, um sie um Begriffe und Konzepte zu erweitern, die für Ihre nächste Veranstaltung nützlich sind.
-
Ich möchte die Verdolmetschung aufzeichnen, da ich sie später noch benötige: Ist das im Honorar inbegriffen?"Eine Verdolmetschung ist für die unmittelbare Verwendung gedacht und unterliegt dem Urheberrecht. Wenn Sie die Verdolmetschung also aufzeichnen, live über das Internet übertragen oder später auf YouTube veröffentlichen möchten, sprechen Sie mit Ihren Dolmetschern. Sie können Ihnen die Urheberrechte gegen einen Aufpreis übertragen.
-
Was ist unter „Bidule“ zu verstehen? Für welche Situationen eignet sich diese Lösung?Bei einer Personenführungs- oder Flüsteranlage, auch Bidule genannt, handelt es sich um eine Lösung, die weder Kabinen noch Audioanlagen voraussetzt. Gearbeitet wird mit einem einfachen Mikrofon, Kopfhörern und Empfängern. Dieses System stellt eine geeignete Lösung für kleine Personengruppen (maximal 25 Teilnehmer) in einer geschlossenen und begrenzten Umgebung dar. Es eignet sich zum Beispiel gut für Seminare oder Verkaufspräsentationen. Für Konferenzen mit vielen Teilnehmern und in sehr grossen Räumen, in denen sich der Schall zerstreut – wie zum Beispiel in Fabriken und Lagerhallen – eignet es sich hingegen nicht.
-
Worin unterscheiden sich Simultan- und Konsekutivdolmetschen?Die Simultanverdolmetschung erfolgt quasi zeitgleich zum Originaltext; für gewöhnlich besteht lediglich eine Verzögerung von wenigen Sekunden. Sie eignet sich als Lösung für Tagungen, Kongresse, Versammlungen und technische Präsentationen mit einem grossen Publikum. Im Vergleich zu anderen Dolmetschmodi handelt es sich um eine etwas teurere Lösung, da sie technische Hilfsmittel voraussetzt: Kabinen, Empfänger, Konsolen, Audioanlagen. Bei der Konsekutivverdolmetschung spricht der Redner für einige Minuten. Der Dolmetscher nimmt in dieser Zeit Notizen. Anschliessend gibt er den Originaltext unter Zuhilfenahme seiner Notizen in der Zielsprache wieder. Diese Lösung ist mit geringeren Kosten verbunden, da keine technischen Hilfsmittel benötigt werden. Sie nimmt im Vergleich zur Simultanverdolmetschung jedoch doppelt so viel Zeit in Anspruch.
-
Was ist Chuchotage?Dabei handelt es sich um eine Form des Simultandolmetschens, für die keinerlei technische Hilfsmittel notwendig sind. Der Dolmetscher flüstert ins Ohr seines Zuhörers. Daher eignet sich die Chuchotage für Situationen, in denen lediglich eine oder maximal zwei Personen auf eine Verdolmetschung angewiesen sind.
-
Wie kann ich beurteilen, ob ein Dolmetscher gute Arbeit geleistet hat?"Nehmen Sie sich während der Konferenz einen Moment Zeit, um die Verdolmetschung mitzuhören. Wenn Sie ihr ohne Schwierigkeiten folgen können, ist das ein sehr gutes Zeichen. Wenn Sie die Sprache, in welche die Dolmetscher arbeiten, nicht verstehen, fragen Sie die Teilnehmer. Sie können diese auch bitten, einen kurzen Fragebogen auszufüllen. Wenn Sie eine Vorlage benötigen, wenden Sie sich am besten an Ihren beratenden Dolmetscher. Er wird Ihnen sicher gerne einen Musterfragebogen zur Verfügung stellen, mit dem Sie das Feedback der Teilnehmer einholen können.
-
Lohnen sich Dolmetschen via Cloud oder Remote-Dolmetschen?Diese beiden Formen können sich bei sehr speziellen Bedürfnissen als Lösung anbieten; zum Beispiel, wenn Sie einen Dolmetscher für Englisch–Vietnamesisch benötigen und die einzigen verfügbaren Dolmetscher in Hanoi leben. Ansonsten finden sich für in Europa übliche Sprachkombinationen wie Deutsch–Italienisch, Französisch–Deutsch, Englisch–Spanisch usw. zahlreiche Profis, die persönlich vor Ort sein können. Bei unsorgfältiger Vorbereitung könnten beim Remote-Dolmetschen ernsthafte technische Probleme auftreten (Wi-Fi, Verbindungsgeschwindigkeit, fehlende Rauschunterdrückung), die auch mit Datenschutz und zivilrechtlicher Haftung verbunden sein könnten. Unterschätzen Sie diese nicht. Wenn Sie diesen Dolmetschmodus wählen, haben Sie zudem oft wenig Kontrolle über die Dolmetscher und ihre Arbeitsbedingungen. Beim Remote-Dolmetschen arbeiten die Dolmetscher oft alleine und von zu Hause aus, ohne sich gegenseitig helfen zu können, und bieten Ihnen so ein möglicherweise niedrigeres Dienstleistungsniveau. Der Internationale Verband der Konferenzdolmetscher (AIIC) hat Richtlinien publiziert, die Mindeststandards für das Remote-Dolmetschen festlegen. Aus der Lektüre der Richtlinien erschliesst sich, dass diese Art von Service komplexer ist, als es zunächst scheint. Funktioniert während des Remote-Dolmetschens die Internetverbindung nicht oder treten andere technische Probleme auf, riskieren Sie damit den Erfolg Ihrer Veranstaltung. Wenn an Ihrer Veranstaltung hingegen die technischen Hilfsmittel versagen, Ihre Dolmetscher aber vor Ort sind, können Sie immerhin auf die beste Notlösung zurückgreifen, die es beim Dolmetschen gibt: die Konsekutivverdolmetschung oder die Chuchotage durch ihr Team aus Fleisch und Blut. Wenn Ihnen nur ein begrenztes Budget zur Verfügung steht, wenden Sie sich an einen beratenden Dolmetscher: Es gibt kleine Tricks, mit denen Sie einen immer noch guten Service zu einem erschwinglichen Preis und mit viel weniger Risiken für den Erfolg Ihrer Veranstaltung erhalten.
-
Ich habe in der Vergangenheit schlechte Erfahrungen mit Dolmetschern gemacht: An der Veranstaltung vor einem Jahr habe ich nichts verstanden.Probleme wie dieses können auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein. So könnte bei der Organisation etwas schiefgelaufen sein: Die Dolmetscher haben vielleicht keine Unterlagen zur Vorbereitung erhalten oder der Ton war sehr schlecht und sie konnten die Redner nicht richtig hören. Falls die Dolmetscher im Remote-Modus von zu Hause aus gearbeitet haben, womöglich sogar von ihrem Esszimmer aus und mit einer langsamen Internetverbindung, dann waren die Arbeitsbedingungen wahrscheinlich unzureichend. Sie müssten beispielsweise auch überprüfen, ob tatsächlich ein qualifizierter Dolmetscher für Sie im Einsatz war und ob er in der Sprachkombination gearbeitet hat, für die er ausgebildet ist. Überdies müssen die für Sie tätigen Fachleute die kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse des Landes, in dem Sie sich befinden, ausreichend gut kennen – zum Beispiel jene der Schweiz. Für einen Dolmetscher, der diese Kenntnis nicht hat, ist es sehr schwierig zu wissen, was die AHV, Milizpolitiker, das Postauto oder die Krankenkassen sind – um nur einige Beispiele zu nennen.
-
Ich benötige Übersetzungen: An wen kann ich mich wenden?Agenturen leisten oft gute Arbeit. Allerdings wird Ihnen selten ermöglicht, direkt mit den für Sie tätigen Übersetzern zu kommunizieren. Für die Übersetzer ist es aber wichtig, Sie kontaktieren zu können, um Fragen zu klären und Ihnen am Ende eine gute Arbeit liefern zu können. Deshalb empfehle ich Ihnen, sich an Fachpersonen mit einem Diplom in Übersetzen zu wenden, besser noch an Übersetzer mit Erfahrung in Ihrer Branche. Im Idealfall arbeiten Sie mit diplomierten Übersetzern zusammen, die auch die sozioökonomischen und kulturellen Verhältnisse des Landes, in dem Sie tätig sind, gut kennen.
-
Ich muss meine Website übersetzen lassen. Ich dachte daran, DeepL oder Google Translate zu verwenden."Wenn es darum geht, zu verstehen, was ein Verwandter aus dem Ausland schreibt oder was in den Kommentaren eines Posts auf Facebook geschrieben steht, dann sind diese Dienste eine sehr gute Lösung. Soll Ihre Übersetzung hingegen berufliche Zwecke erfüllen, sollten Sie sich an eine Fachperson wenden. DeepL ist zwar ein interessanter Online-Dienst, der die Arbeit eines Übersetzers teilweise beschleunigt. Ersetzen kann er sie jedoch keinesfalls. Wenden Sie sich in Anbetracht des Umstands, dass neun von zehn Personen es vorziehen, eine Website in ihrer Sprache zu lesen – und daher korrekte und angenehm zu lesende Inhalte erwarten – an jemanden, der Ihnen dabei wirklich helfen kann: an einen Übersetzer aus Fleisch und Blut!
-
Ich möchte einen Text übersetzen lassen, verfüge aber nur über ein begrenztes Budget. Was kann ich tun?"Mit einem Profi zusammenzuarbeiten, ist die Lösung, die Sie auf jeden Fall weniger kosten wird. Dank der Übersetzung von Informationen wird ein breiteres Publikum auf Ihre Waren oder Dienstleistungen aufmerksam. Die Übersetzung ist daher ein wirkungsvolles Mittel, um Ihren ROI zu steigern. Ist Ihre Visitenkarte jedoch holprig übersetzt, wird sie potenzielle Kunden und Geschäftspartner nicht zu überzeugen vermögen. Ruft man sich in Erinnerung, dass 72,4 % der Verbraucher eher Produkte kaufen, die mit Informationen in ihrer eigenen Sprache versehen sind, so ist es wichtig, einen guten Eindruck zu hinterlassen. Allerdings gibt es ein paar Tipps, um Geld zu sparen, zum Beispiel bei der Lieferfrist. Je mehr Zeit Sie Ihrem Übersetzer für die Übersetzung geben, umso weniger kostet es. Tatsächlich wird bei dringenden Übersetzungen meistens ein Preiszuschlag von bis zu 50 % verrechnet. Ein weiterer Tipp betrifft das Dateiformat des von Ihnen gelieferten Texts: Ein PDF, das nicht in ein Format wie Word oder Excel konvertierbar ist, ist für Übersetzer schwieriger zu bearbeiten. Auch in einem solchen Fall wird ein Preiszuschlag verrechnet. Liefern Sie Ihren Übersetzern daher Texte in einfach zu bearbeitenden Formaten wie Word, Excel oder Powerpoint. Zu guter Letzt: Liefern Sie Ihren Übersetzern die finale Version des Texts, den Sie übersetzen lassen möchten. Wenn am Text mehrere Änderungen vorgenommen werden, während die Übersetzung bereits im Gange ist, wird die Rechnung höher ausfallen. Ein definitiver Text hilft Ihnen folglich dabei, Geld zu sparen.
-
Ich möchte einen Text im Excel- oder Powerpoint-Format übersetzen lassen.Wird mir der Übersetzer die Übersetzung im gleichen Format liefern?Im Allgemeinen ja: Excel- und Powerpoint-Formate stellen normalerweise kein Problem dar. Eine PDF-Datei, die ohne die Quelldatei im Word-Format gesendet wird, könnte hingegen schwieriger zu verarbeiten sein.
bottom of page